Am Sonntag um 17 Uhr wurde die Feuerwehr Glaubendorf zu
einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 4 zwischen Glaubendorf und
Großwetzdorf mit vier beteiligten Pkw alarmiert. Da die Kameraden der FF
Glaubendorf zum Zeitpunkt der Alarmierung mit den Aufräumarbeiten des
Feuerwehrfestes beschäftigt waren, konnte innerhalb einer Minute mit zwei Löschgruppen
ausgerückt werden.
Aus unbekannter Ursache war ein Pkw auf die andere Fahrbahnhälfte gekommen, wodurch es zu mehreren Kollisionen kam und weitere Pkw in den Straßengräben auf beiden Seiten der B4 landeten. Die Unfallstelle war auf gut 100m verteilt und ein Großteil davon viel in die Zuständigkeit der FF Großwetzdorf, weshalb diese nachalarmiert wurde. Gemeinsam wurden, nach Freigabe der Polizei Ziersdorf, die Pkw aus den Straßengräben gezogen, wobei zuvor Bäume und Sträucher entfernt werden mussten. Vier Leichtverletzte wurden vom Roten Kreuz Ziersdorf und Kirchberg am Wagram betreut. Aufgrund der reibungslosen Zusammenarbeit konnte die Sperre der B4 bereits nach 1,5 Stunden wieder aufgehoben werden.
Am 20. Mai wurde die FF Glaubendorf mittels Sirene und Blaulicht SMS zu einem technischen Einsatz alarmiert. Bei einem neu errichteten Einfamilienhaus wurde aufgrund des Starkregens der Reinigungsschacht geflutet. Der Bewohner befürchtete eine Beschädigung durch Ausschwemmen und auch einen Wassereintritt in das Wohnhaus. Der Schacht wurde mit der Unterwasserpumpe ausgepumpt. Da die Regenfälle bereits nachgelassen hatten, ist vorerst kein weiterer Wassereintritt zu befürchten.
Die FF Glaubendorf war eine halbe Stunde mit dem KLF und dem Katastrophenanhänger im Einsatz.
Am 5. Mai wurde die FF Glaubendorf zu einem Wassergebrechen ins Gasthaus Theurer in der Schlossallee in Glaubendorf alarmiert.
Aufgrund eines Problems in den Abwasserrohren war es in den Nassräumen zu einem Wassereintritt gekommen. Die FF Glaubendorf konnte das Wassergebrechen beheben und nach einer Stunde die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Um 2:31 Uhr wurde die FF Glaubendorf von Florian Niederösterreich mittels Sirene und Blaulicht SMS zu einer LKW-Bergung auf der LB4, Umfahrung Glaubendorf, alarmiert.
Am Einsatzort (LB4; Kilometer ca. 22,2) eingetroffen zeigte sich, dass der Lenker eines Klein-LKW aufgrund eines Sekundenschlafes von der Bundesstraße abkam und das Fahrzeug auf der Böschung zum Stehen gebracht hatte. Ein Manövrieren aus dieser misslichen Lage war dem Fahrer selbst nicht mehr möglich. Nach dem Absichern der Unfallstelle wurde mittels einer Schwerlastkette und dem Tanklöschfahrzeug der Klein-LKW wieder zurück auf die Straße gezogen. Anschließend konnte der Fahrer seine Fahrt mit dem unbeschädigten Transporter wieder fortsetzen. Nach Freigabe der Einsatzstelle konnte nach ca. einer Stunde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Im Einsatz standen für ca. eine Stunde das TLF und das KLF der FF Glaubendorf und die Polizei Ziersdorf
Die FF Glaubendorf wurde am 11.03.2019, um 6:00 Uhr von der Polizei zu einem technischen Einsatz-Sturmschaden alarmiert.
Unmittelbar hinter einer Kurve in der Roterdstraße waren zwei große Bäume umgestürzt, kamen quer über die Fahrbahn zu liegen und beschädigten die Leitplanke. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr sicherte die Polizei Ziersdorf die Einsatzstelle ab. Um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können, musste ein Baum umgeschnitten werden, der sich bereits in Richtung Fahrbahn neigte und ebenfalls umzustürzen drohte. In weiterer Folge wurden von der Besatzung des Tanklöschfahrzeuges die Bäume mit zwei Motorkettensägen zerkleinert und entfernt um die Straße wieder freigeben zu können. Die FF Glaubendorf war bis 6:50 Uhr im Einsatz.
Die Feuerwehr Glaubendorf wurde am 24.01.2019 um 10:02 Uhr zu einem technischen Einsatz (Wassergebrechen) alarmiert. Eine unerlaubte Verwendung eines Hydranten von einer Privatperson führte bei den eisigen Temperaturen dazu, dass sich dieser nicht mehr schließen ließ. Die Feuerwehr sorgte unter Hilfestellung der Gemeindemitarbeiter und des gemeindeinternen Winterdienstes dafür, dass die Wasserzufuhr unterbrochen wurde, sowie die vereiste Straße wieder verkehrssicher gemacht werden konnte. Nach knapp einer Stunde war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Am 4. Jänner, kurz vor Mitternacht wurde die FF Glaubendorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert und rückte mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann aus.
Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse verlor der Lenker eines Pkw auf einer Nebenstraße zwischen Glaubendorf und Großwetzdorf die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in den Straßengraben. Die Feuerwehr Glaubendorf zog das Auto mit dem allradgetriebenen Löschfahrzeug beschädigungsfrei aus dem Graben. Der Lenker setzte seine Fahrt aus eigener Kraft fort und die FF Glaubendorf konnte um 00:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Am 23.10.2018 um 12:55 Uhr wurde die FF Glaubendorf zu einem Einsatz mit dem Text „Benzin- bzw. Ölspur beseitigen“ alarmiert.
Von einem Traktor mit Motorschaden wurde eine zirka zwei Kilometer lange Ölspur, beginnend zwischen Rohrbach und Glaubendorf, weiter durchs Ortsgebiet Glaubendorf bis in die Riede Zwischengraben, gezogen.
Als Erstmaßnahme wurden die größeren kontaminierten Bereiche im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 4 mit Ölbindemittel abgedeckt um die Unfallgefahr zu beseitigen. Dafür war es notwendig, den Verkehr wechselweise auf einer Fahrbahn anzuhalten.
Im Anschluss wurden die Bereiche im Ortsgebiet bearbeitet, bei denen Schleudergefahr bestand. Auch im Zwischengraben, wo der Verursacher den Schaden bemerkt hat, war ein Eingreifen erforderlich. Von der Straßenmeisterei wurden Verkehrsschilder mit dem Warnhinweis „Ölspur“ aufgestellt.
Nach knapp 2 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Die Feuerwehr Glaubendorf wurde von Passanten über freilaufende Großtiere (Ein Pferd mit Fohlen und ein Esel) informiert.
Da sich die Tiere in der Nähe der Franz-Josefs-Bahn befanden und auch nicht sicher war, dass sie sich nicht in Richtung Bundesstraße bewegen, wurde stiller Alarm ausgelöst um die Tiere nicht durch die Sirene aufzuschrecken.
Die ausgerückte Löschgruppe führte die Großtiere zurück in die Koppel und sicherte den Zaun im erforderlichen Ausmaß da der Besitzer nicht angetroffen wurde.
Von 15:30 Uhr bis 16:15 Uhr dauerte der Einsatz.
Ausgerückt: TLF mit 6 Mann besetzt
Polizei Ziersdorf
Am Samstag den 10. März 2018 geriet aus unbekannter Ursache ein Komposthaufen außerhalb der Ortschaft Glaubendorf in Brand. Am Nachmittag wurden mehrere tausende Liter Wasser, der Großteil durch den Besitzer mittels Güllefass, auf den glosenden Haufen aufgebracht.
Jedoch wurden die Glutnester im inneren nicht vollständig abgelöscht und der Komposthaufen entzündete sich wieder. Wir wurden durch den Besitzer von diesem Umstand in Kenntnis gesetzt und starteten einen neuerlichen Löschangriff im Zuge der an diesem Abend angesetzten Übung. Mittels Traktor und Frontlader wurde der Komposthaufen geöffnet und zerteilt. Mithilfe eines C-Hohlstrahlrohres wurden die Glutnester abgelöscht und das durch die Sonne und Wind getrocknete Kompostgut befeuchtet. Zur Wasserversorgung des TLFA-2000 wurde eine 340 m lange Zubringleitung errichtet, welche durch das KLF aufgebaut und mit der TS betrieben wurde.
Durch die gesetzten Maßnahmen wurde ein nahe liegender großer Holzlagerplatz geschützt.
Nach ca. 2,5 Stunden konnte die Feuerwehr Glaubendorf wieder die Einsatzbereitschaft melden.