Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der FF Glaubendorf durfte unser Kommandant, OBI Jürgen Figerl, wieder unseren Bürgermeister, Ing. Peter Steinbach, und unseren Vizebürgermeister, Günther Brandstätter, begrüßen.
Es wurde Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen, unter anderem die Einsätze, Bewerbe, unzählige Übungen, Ausbildungsprüfungen und Veranstaltungen. Unser Kommandant bedankte sich bei allen Kameraden für deren großartigen Einsatz. Unser Bürgermeister bzw. Vizebürgermeister haben erneut betont, wie wichtig die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist und haben sich bei den Feuerwehrmitgliedern dafür bedankt.
Zwei Kameraden, Mario Pinz und Adrian Franken, wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert und David Nachtigal zum Feuerwehrmann. Außerdem bekamen wieder unsere Kameraden die zu allen Übungen im vorigen Jahr erschienen sind ein kleines Dankeschön, heuer waren es David Nachtigal, Roman Post und Richard Pendl.
Die Feuerwehr Glaubendorf wurde am 24.01.2019 um 10:02 Uhr zu einem technischen Einsatz (Wassergebrechen) alarmiert. Eine unerlaubte Verwendung eines Hydranten von einer Privatperson führte bei den eisigen Temperaturen dazu, dass sich dieser nicht mehr schließen ließ. Die Feuerwehr sorgte unter Hilfestellung der Gemeindemitarbeiter und des gemeindeinternen Winterdienstes dafür, dass die Wasserzufuhr unterbrochen wurde, sowie die vereiste Straße wieder verkehrssicher gemacht werden konnte. Nach knapp einer Stunde war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Am 4. Jänner, kurz vor Mitternacht wurde die FF Glaubendorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert und rückte mit 2 Fahrzeugen und 10 Mann aus.
Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse verlor der Lenker eines Pkw auf einer Nebenstraße zwischen Glaubendorf und Großwetzdorf die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in den Straßengraben. Die Feuerwehr Glaubendorf zog das Auto mit dem allradgetriebenen Löschfahrzeug beschädigungsfrei aus dem Graben. Der Lenker setzte seine Fahrt aus eigener Kraft fort und die FF Glaubendorf konnte um 00:45 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Am 15. Dezember enthüllte die FF Glaubendorf das Adventfenster. Dabei wurden vom Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Zeitlberger im Zuge einer Ansprache nützliche Tipps zur Vermeidung von Adventkranz- und Christbaumbränden gegeben. Die Besucher nutzten auch die Gelegenheit, mit Feuerlöschern Brände zu löschen. Viele haben noch nie einen Feuerlöscher benutzt, aber wenns drauf ankommt- müssen die Handgriffe sitzen. Generell gilt: ein vorbereiteter Kübel mit Wasser kostet nichts, kann aber vor großem Schaden bewahren. Natürlich gab es auch eine Kleinigkeit fürs leibliche Wohl für ein geselliges Beisammensein.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und wünschen schöne, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Am 23.10.2018 um 12:55 Uhr wurde die FF Glaubendorf zu einem Einsatz mit dem Text „Benzin- bzw. Ölspur beseitigen“ alarmiert.
Von einem Traktor mit Motorschaden wurde eine zirka zwei Kilometer lange Ölspur, beginnend zwischen Rohrbach und Glaubendorf, weiter durchs Ortsgebiet Glaubendorf bis in die Riede Zwischengraben, gezogen.
Als Erstmaßnahme wurden die größeren kontaminierten Bereiche im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 4 mit Ölbindemittel abgedeckt um die Unfallgefahr zu beseitigen. Dafür war es notwendig, den Verkehr wechselweise auf einer Fahrbahn anzuhalten.
Im Anschluss wurden die Bereiche im Ortsgebiet bearbeitet, bei denen Schleudergefahr bestand. Auch im Zwischengraben, wo der Verursacher den Schaden bemerkt hat, war ein Eingreifen erforderlich. Von der Straßenmeisterei wurden Verkehrsschilder mit dem Warnhinweis „Ölspur“ aufgestellt.
Nach knapp 2 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Wie bei der letzten Übung galt es 2 Übungsherausforderung zu bewältigen:
1) Gartenhütte in der sich Gasflaschen befinden in Vollbrand: Das angrenzende Wohnhaus musste geschützt werden. Von der Besatzung des KLF wurde nach Setzen eines Verteilers das angrenzende Wohnhaus gartenseitig geschützt. Von der TLF Besatzung wurde das Wohnhaus straßenseitig geschützt, die Gartenhütte gelöscht und das aus der Deckung, da der Eigentümer die Feuerwehr informierte, dass sich Gasflaschen in der Hütte befinden.
2) Vermisste/bewusstlose Person in brennendem Haus: Das Übungsziel bestand darin, unter Atemschutz die vermisste Person so schnell wie möglich aus ihrer misslichen Lage zu retten und die lebensnotwendige Versorgung mit Sauerstoff sicherzustellen. Gleichzeitig wurde in der Küche ein Brand angenommen, der gelöscht werden musste. Um die Übung so realistisch wie möglich darzustellen, wurde mittels Nebelmaschine das ganze Haus vollkommen eingenebelt.