Logo FF Glaubendorf Status wird geladen...

Übung bei der Spanischen Hofreitschule

Am 21. September beübte die FF Glaubendorf gemeinsam mit den Nachbarwehren das ursprünglich als Sommerquartier konzeptionierte Areal der Lipizzaner, das mittlerweile das ganze Jahr über genutzt wird.

Vorbereitet wurde ein Küchenbrand im Aufenthaltsbereich der Bereiter und Pfleger – möglichst realistisch dargestellt mit künstlich erzeugtem Rauch und Flammen in Form von Lichteffekten. Schon vergangene Woche wurde das Objekt gemeinsam mit dem Stallmeister begangen um den Übungsablauf so zu planen, dass die edlen Pferde nicht gestört werden.

Alarmiert wurden die teilnehmenden Feuerwehren über Funk – beim Eintreffen wurden unverzüglich Löschleitungen unter Atemschutz vorgetragen um vermisste Personen zu retten und den Brand schnellstmöglich zu bekämpfen. Bereits wenige Minuten später wurde eine Übungspuppe aus dem stark verrauchten Bereich gebracht und an der Gefahrengrenze übergeben. Weitere Personen wurden von den Kameraden ebenfalls rasch gefunden und ins Freie geleitet. Zeitgleich zur Brandbekämpfung positionierten weitere Kräfte zwei Hochleistungslüfter um die Entrauchung zu beschleunigen. Paralell zu den Übungstätigkeiten im Bereich der Räumlichkeiten und Stallungen, beübte eine Löschgruppe die Wasserentnahme beim Löschteich auf dem Gelände der Lipizzaner. Die ortsfesten Saugstellen funktionierten, somit ist im Ernstfall die Löschwasserversorgung gewährleistet.
Nach dem „Brandaus“ und der vollständigen Entrauchung gab es eine konstruktive Übungsnachbesprechung aller Teilnehmer.
Um das Objekt besser kennenzulernen und somit für einen allfälligen Einsatz bestmöglich vorbereitet zu sein, führte uns – der an diesem Tag technisch Verantwortliche der Spanischen Hofreitschule – durch die Stallungen. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der Spanischen Hofreitschule für die gute Zusammenarbeit und bei den Feuerwehren Rohrbach und Ziersdorf für die kameradschaftliche Übungsabwicklung.

Technische Einsätze: Starkregen und Sturmböen

Wie auch hunderte andere Feuerwehren wurde die FF Glaubendorf ebenfalls zu zahlreichen Einsätzen alarmiert. Da die Bäche im Einsatzgebiet nicht über die Ufer getreten sind, blieb es bei punktuellen Einsätzen und es kam nicht zur flächendeckenden Katastrophe – wie in anderen Bereichen des Landes.

Hier ein kleiner Auszug unserer Einsatztätigkeiten:

Bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag waren Bäume in der Roterdstraße auf die Landesstraße umgebrochen. Nach der Krisensitzung am Samstag mit der Gemeindeführung und den Feuerwehren wurde die Roterdstraße gesperrt, da ein Befahren aufgrund der angekündigten Sturmböen in Verbindung mit dem aufgeweichten Erdreich zu gefährlich wäre.

Am Samstag alarmierten Mitarbeiter der Spanischen Hofreitschule die Feuerwehr, da sie einen „beißenden Brandgeruch“ wahrgenommen hatten. Mittels Wärmebildkamera wurden Elektroverteiler und Elektrogeräte im betroffenen Bereich kontrolliert und schließlich ein Kühlschrank gefunden, der abgebrannte Bauteile aufwies. Durch das umsichtige Handeln der Mitarbeiter und rechtzeitigem Alarmieren der Feuerwehr waren zu keinem Zeitpunkt Personen oder Pferde in Gefahr.

Nach der Krisensitzung der Gemeindeführung mit den Feuerwehren wurde beschlossen vorbeugende Hochwasserschutzmaßnahmen zu setzen. Es wurden Sandsäcke gefüllt und mittels Planen und Paletten ein Siedlungsbereich in Großwetzdorf geschützt.

Ständige Kontrollen der Pegelstände und frühzeitiges Entfernen von Verklausungen bei den Bachläufen im Einsatzgebiet folgten am Samstagabend bzw. – Nacht.

Am Sonntagvormittag wurden wir zu Wassereintritten in Keller alarmiert und zu einer verschlammten Auffahrt der Bundesstraße 4. Ein durch den Niederschlag entstandener See wurde ebenfalls abgepumpt um das Eindringen des Stauwassers in das Nachbarobjekt zu unterbinden.

Sonntagmittag wurden Auspumparbeiten und weitere Kontrollfahrten durch das Einsatzgebiet durchgeführt, wobei mehrere präventive Maßnahmen getroffen wurden.

Am Sonntagnachmittag sorgte das steigende Grundwasser bei einigen Häusern im Ort für Wassereintritte in den Kellern. Es wurden weitere Pumpen installiert um den Schaden möglichst gering zu halten.

Bei den Kontrollen der Auffangbecken mussten wir uns mit Motorkettensägen immer wieder den Weg freischneiden, da stattliche umgebrochene Bäume die Zufahrt blockierten. Die Pegel der Auffangbecken waren am Sonntagnachmittag und – Abend stabil.

Die Durchfahrt der Roterdstraße (Straße von Glaubendorf nach Ruppersthal) bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Wie erwartet sind dort zahlreiche Bäume umgebrochen – wir warnen eindringlich davor sich in diesem Bereich aufzuhalten!!

Das Feuerwehrhaus Glaubendorf war am Sonntag, die meiste Zeit über besetzt um von dort aus die Einsätze zu koordinieren.

Am Montagvormittag wurden die Kontrollfahrten fortgesetzt, um eventuell Probleme wie z.B. Verklausungen frühzeitig zu erkennen und diese gegebenenfalls zu entfernen.

Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die spontan zur Verfügung gestellte Verpflegung in Form von Speisen, Kuchen und Kaffee im Laufe des Tages – das motiviert uns zusätzlich für unser Glaubendorf und darüber hinaus da zu sein!

Hochzeit Claudia und Matthias

Die Hochzeit von unserem Kameraden Matthias und seiner Claudia fand bei traumhaftem Wetter im idyllischen Obstgarten statt. Umgeben von Bäumen und strahlendem Sonnenschein gaben sich die beiden das Ja-Wort in einer romantischen Zeremonie, die alle Gäste verzauberte.

Traditionell durfte das Brautpaar nach der Trauung seine Stärke und Teamarbeit unter Beweis stellen, indem es unter anderem einen Baumstamm mit einer großen Säge gemeinsam durchtrennen musste. Nicht ganz wie geplant, sondern mit maschineller Unterstützung meisterten sie diese Aufgabe und sorgten für Applaus und Gelächter unter den Gästen.

Die FF Glaubendorf wünscht dem frisch Vermählten Paar nochmal ALLES GUTE sowie viele tolle Jahre voller Liebe, Gesundheit und Glück.

Technischer Einsatz: Entfernung eines Wespennestes

Von Bewohnern eines Einfamilienhauses wurde am Dachboden ein großes Wespennest (etwa 30 cm Durchmesser) mit einem Einflugloch über der Haustür entdeckt. Da die Wespen äußerst aggressiv waren, im Eingangsbereich herumschwirrten und die Bewohnerin eine Wespenallergie hat, wurde das Nest mit geeigneten Schutzanzügen von der Feuerwehr entfernt.

Technischer Einsatz: Unwetter

FF Glaubendorf war nach heftigem Gewitter am Freitagabend gefordert.

Nach einem heftigen Gewitter mit kräftigem Niederschlag und starken Windböen wurde die Freiwillige Glaubendorf zu mehreren Einsätzen alarmiert.

In Rohrbach trat der Ortsbach über die Ufer und überschwemmte die Straßen und zahlreiche Keller. Koordiniert von der professionellen Einsatzleitung in Rohrbach mussten angrenzende Hauskeller und Straßen vom Schlamm befreit werden.

Zeitgleich zu den Einsatztätigkeiten in Rohrbach wurden die Kameraden aus Glaubendorf zu umgestürzten Bäumen in die Roterdstraße alarmiert. Einsatzleiter Zeitlberger entsandte unverzüglich eine Löschgruppe an die Landesstraße Richtung Ruppersthal, wo vom Wind umgebrochene große Bäume die Durchfahrt verhinderten.

Nach den Einsatztätigkeiten wurden von allen Kameraden gemeinsam alle Geräte und die Fahrzeuge vom Schlamm gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Technischer Einsatz: Bergung PKW

Um 18:24 Uhr wurde die Feuerwehr Glaubendorf zu einer Bergung von zwei nicht fahrbereiten Pkw auf die Bundesstraße 4, Richtung Ziersdorf alarmiert.
Mit dem Rüstlöschfahrzeug und Kleinlöschfahrzeug wurde unverzüglich zum angegebenen Einsatzort ausgerückt, allerdings wurden keine verunfallten Fahrzeuge vorgefunden.
Mit den Einsatzfahrzeugen wurden die Straßen in der Umgebung kontrolliert ob der Unfallort falsch angegeben wurde, zeitgleich konnte von der Notrufzentrale nach erneuter Kontaktaufnahme mit den Verunfallten festgestellt werden, dass sich der Unfallort in einem weiter entfernten Ort befindet.

Großartiges Feuerwehrfest mit Löschteicholympiade der FF Glaubendorf

Am 20. und 21. Juli veranstaltete die Glaubendorfer Feuerwehr ihr Feuerwehrfest in schönem Ambiente und mit mehreren Highlights.

Am Samstag wurde die Löschteicholympiade – moderiert von Jürgen Figerl – abgehalten, bei der es drei Disziplinen zu bewältigen galt. Die Olympioniken bewiesen ihr Geschick beim gemeinsamen Schilauf, Wassertransport mit von der Kübelspritze gefüllten Ballons und zeigten vollen Einsatz beim Bootfahren – es musste ein Schaf, Heu und ein Wolf über den Teich gebracht werden. Am schnellsten wurden die Spiele vom Team „FF Großwetzdorf“ bewältigt das sich somit Löschteicholympiasieger 2024 nennen darf. Knapp gefolgt vom Team des Sportvereins Heldenberg „AndreaSkoll“ – wo Bianca den Seebären-Preis verliehen bekam, für die actionreichste Wassereinlage des Bewerbs. Den dritten Platz erkämpften die jüngsten Teilnehmer – die „Franzis-Gang“. Die „Churchies“ und die „Gemeinde Helden“ zeigten eine Spitzenleistung und verpassten die Podestplätze nur knapp.
Tolle Stimmung herrschte bei der Löschteicholympiade und der anschließenden Siegerehrung. Bei der Weinbar gab es die aktuellen Jahrgänge zu verkosten und bei der neuen Seidel – Spritzerbar, direkt neben dem Löschteich, feierten die Gäste bei guter Laune bis spät in die Nacht.

Der Sonntag begann mit der – von Pfarrer Andreas Kalita feierlich zelebrierten – Festmesse, musikalisch umrahmt vom Musikverein Rußbach. Im Zuge des sehr stimmungsvollen Frühschoppens begrüßte Kommandant Martin Zeitlberger unseren Bürgermeister Günther Brandstätter und Abschnittsfeuerwehrkommandanten Andreas Schwingl.

Zeitlberger freute sich über ausschließlich positive Rückmeldungen der Festbesucher, die von der Qualität und Geschwindigkeit des Speisen- und Getränkeservices begeistert waren „Das großartige Team mit viel Erfahrung und tollem Einsatz war selbst mit viel Freude bei der Sache – so macht es Spaß ein Feuerwehrfest zu veranstalten“.

Weitere Fotos der Löschteicholympiade von UweRustenbeckPhotography findet ihr unter:
https://www.facebook.com/share/p/wTAj69i4RLCm9hox/

Technischer Einsatz: Sturmschaden – Baum auf Stromleitung

Um 17:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf nach einem heftigem Gewitter zu einem Unwettereinsatz alarmiert. Entsprechend der Alarmmeldung „Baum auf Stromleitung“ auf der L1221 wurde der Bereich entlang der genannten Landesstraße kontrolliert aber keine Gefährdung festgestellt. Nach Rücksprache mit der Landeswarnzentrale Niederösterreich hatte diese eine nun konkretere Information über den Einsatzort vorliegen und entsendete die FF Glaubendorf nach Kleinwetzdorf, oberhalb des Bahnübergangs. Vor Ort wurde eine, durch umgestürzte Bäume abgerissene Stromversorgungleitung für den Ortsbereich vorgefunden und die Einsatzstelle abgesichert. Nach Rückmeldung an die Landeswarnzentrale wurde die örtlich zuständige Feuerwehr Wetzdorf alarmiert und der Einsatz nach dem Eintreffen des Energieversorgungsunternehmers und der Nachbarwehr an diese übergeben und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Übungen im Mai

Im Mai standen zwei sehr spannende Übungen der FF Glaubendorf am Programm.

Schaumeinsatz:
Bei der ersten Übung wurde das Thema Schaumeinsatz behandelt. Nach einer Theorieeinheit im Feuerwehrhaus galt es einen PKW-Entstehungsbrand mit Feuerlöscher zu bekämpfen. Nach wenigen Sekunden war der Brand gelöscht – an dieser Stelle möchten wir auf die Wichtigkeit eines Feuerlöschers im KFZ hinweisen.
Nachdem das Auto ein zweites mal in Brand gesetzt wurde, legten die Kameraden eine Löschleitung mit Schaumrohr und konnten binnen kürzester Zeit „Brand aus“ geben.

Seilwinde im Einsatz:
Bei der zweiten Maiübung wurde das Thema Seilwinde feuerwehrübergreifend behandelt. Nach einer theoretischen Ausbildungseinheit mit den Schwerpunkten
korrekte Handhabung, Technik, Wartung sowie Gefahren beim Umgang mit Seilwinden wurde der praktische Teil der Schulung in einem Steinbruch fortgeführt. Mit der Seilwinde unseres Rüstlöschfahrzeuges wurde unter Gegensicherung einer weiteren Seilwinde ein umgestürzter Tankauflieger aufgestellt.

Hochzeit Lisi & Stefan

Unser Kamerad Stefan Obenaus und seine Lisi gaben sich das JA-Wort.
Beim Baumstamm Durchsägen und Ziel Spritzen konnte das Hochzeitspaar ihre Geschicke unter Beweis stellen sowie die Zusammenarbeit perfektionieren.
Die Kameraden der FF Glaubendorf wünschen den frisch Vermählten alles erdenklich Gute für ihre gemeinsame Zukunft!