FF Teambuilding Tag

Der Feuerwehrausflug 2017 führte die Kameraden der FF Glaubendorf und zahlreiche Begleiterinnen in den Süden- auf den Semmering.

Dort angekommen wurden Schneeschuhe und Rodeln ausgeborgt und nach einer kurzen Liftfahrt die Schneeschuhwanderung von der Mittelstation auf die Bergstation in Angriff genommen. Dank ausreichend zugeführter Energie auf einer „Schutzhütte“ meisterten alle Ausflügler den Aufstieg. Nach der Liftfahrt, runter zur Mittelstation wurde in der gemütlichen Friedrich Hütte zu Mittag gegessen. Danach ging es raus zum „Snow- Tubing Park“ wo schnell klar wurde, dass man talwärts mit einem aufgeblasenen Gummireifen ziemlich schnell, aber auch ohne Kontrolle unterwegs ist. Auf diese Erkenntnis folgte nun die Talfahrt mit den, auf der Friedrich Hütte zwischengeparkten, Rodeln, auch diese Fortbewegungsart wirkte bei manchen Teilnehmern doch etwas extravagant, aber der Spaß war Jedem ins Gesicht geschrieben.

Nach der Heimfahrt kehrten wir noch zum Abendessen ins Gasthaus Theurer ein, danach folgte ein gemütlicher Ausklang im Feuerwehrhaus. Alles in allem ein, vom Kdt. Stv. Martin Zeitlberger, sehr gut geplanter, abwechslungsreicher Ausflug der uns bestimmt in Erinnerung bleiben wird!

 

     

Jahreshauptversammlung

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der FF Glaubendorf durfte unser Kommandant, OBI Jürgen Figerl, wieder unseren Bürgermeister, Ing. Peter Steinbach, begrüßen.

Es wurde Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen, unter anderem die Einsätze, Bewerbe, unzählige Übungen, Ausbildungsprüfungen und Veranstaltungen. Unser Kommandant bedankte sich bei allen Kameraden für deren großartigen Einsatz. Unser Bürgermeister hat erneut betont, wie wichtig die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist und hat sich bei den Feuerwehrmitgliedern dafür bedankt. 

Zwei Kameraden, Richard Pendl und Simon Kienböck, wurden zum Feuerwehrmann befördert und haben auch gleichzeitig die Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber überreicht bekommen. Alois Prochaska wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. FM Mario Pinz dürfen wir als neuen Sachbearbeiter für EDV begrüßen, wodurch BM Alexander Beck seine Doppelfunktion beenden konnte. Er steht natürlich weiterhin als Sachbearbeiter Atemschutz zur Verfügung, Danke. Und FM Fabian Wichtl dürfen wir als neuen Sachbearbeiter für Nachrichtendienst begrüßen. Dankeschön an LM Gerhard Westermayr für seinen jahrelangen Dienst und sein neuer Schützling wird noch öfter auf seine Erfahrung zurückgreifen.

 

Brandeinsatz: Bahndammbrand

Die Feuerwehr Glaubendorf wurde am 13. Jänner 2017 um 14:30 Uhr zu einem Brandeinsatz gerufen.Aufgrund der Verwendung von pyrotechnischen Materialien in der unmittelbaren Nähe des Bahndammes in Neu-Glaubendorf war es zum Flurbrand im Ausmaß von ca. 300 m² Fläche gekommen. Der Brand konnte mittels C-Hohlstrahlrohr rasch gelöscht werden und Nachlöscharbeiten wurden in Folge durchgeführt. Der Bahnbetrieb musste nicht eingestellt werden. 
Nach ca. 1 Stunde konnte die Feuerwehr Glaubendorf die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
 

Technischer Einsatz: Fahrzeugbergung

Am 29.09.2016 um 15:26 Uhr wurde die FF Glaubendorf zu einem technischen Einsatz, Fahrzeugbergung auf die Umfahrung B4 in Glaubendorf, gerufen.
Es handelte sich um einen Auffahrumfall bei der Ampelkreuzung Heldenberg. Am Unfall-PKW wurde die Batterie abgeschlossen, Öl gebunden und mithilfe der FF Großwetzdorf ein Brandschutz aufgebaut. Der Unfall-PKW wurde abgeschleppt.Nach ca 1 Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
 

Technischer Einsatz: Unwetterschaden

Um 08:58 Uhr wurde die FF Glaubendorf zu einem technischen Einsatz mit Unwetterschäden, Baum liegt über Straße, in Glaubendorf gerufen.Ein Baum lag über die Landesstraße, dieser wurde mittels Motorsäge zerkleinert und entfernt. Zusätzlich wurden mehrere verschlammte Straßen gereinigt, eine Verklausung bei Kanal entfernt und Straße mittels Schaufel und HD-Schlauch von Schlamm gereinigt.
 

Technischer Einsatz: Fahrzeugbergung

Am 23.06.2016 um 12:49 Uhr wurde die FF Glaubendorf zu einem technischen Einsatz, Fahrzeugbergung mit 1 PKW auf die Umfahrung B4 in Kleinwetzdorf, gerufen.
An der Einsatzstelle wurde ein auf die Seite gekippter Kleinbus, im Acker liegend, vorgefunden, welcher die ca. 7 Meter hohe Böschung hinabgefahren ist. Die Fahrzeuginsassen waren unverletzt und hatten bei unserem Eintreffen das Fahrzeug bereits verlassen. Am Unfall-PKW wurde die Batterie abgeschlossen und ein zweifacher Brandschutz aufgebaut. Da die Baufirma den Unfall-PKW selbst entfernen wird, war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehren erforderlich.Nach ca 1 Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
 
Eingesetzte Kräfte:

FF Glaubendorf 8 Mann
TLFA 2000-A 4 Mann
KLF 4 Mann
     
FF Wetzdorf    
Polizei

 

     

Technischer Einsatz: Traktorbergung

Die Feuerwehr Glaubendorf wurde am 16. Juni 2016 um 19:18 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen.Aufgrund eines technischen Gebrechens an der Lenkung war ein Traktor im Ortsgebiet  verkehrsbehindernd zum Stillstand gekommen.
Die Vorderachse des Traktors wurde mittels Südbahnwinde angehoben und die Vorderräder auf Transportroller gestellt. Mit dem TLF-A 2000 wurde der Traktor abgeschleppt. Eine geringe Menge des ausgelaufenen Öls wurde mittels Ölbindemittel gebunden.
Nach ca. einer halben Stunde war der Einsatz beendet.
 

     

Technischer Einsatz: Verkehrsunfall

Am 14.12.2015, um 05:48 Uhr wurde die FF Glaubendorf zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der B4, km 26,4 (Umfahrung Ziersdorf) alarmiert.Aus unbekannter Ursache war es zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem LKW gekommen, die Unfallgegner kamen erst ca. 100m voneinander entfernt zum stehen.
Beim Eintreffen der Feuerwehren Großwetzdorf, Ziersdorf und Glaubendorf wurde die ursprünglich eingeklemmte Person am Beifahrersitz liegend (nicht mehr eingeklemmt) vorgefunden. Die Person wurde bis zum Eintreffen der Rettung betreut und nach Erstversorgung durch den Notarzt, mittels RTW mit Verletzungen unbestimmten Grades, ins Krankenhaus gebracht.
Da aus dem teilweise stark deformierten LKW Diesel ausgelaufen ist, wurde vorsorglich auch die Schadstoffgruppe des Abschnittes Ravelsbach alarmiert. Es wurde bei beiden Unfallfahrzeugen ein Brandschutz aufgebaut, der auslaufende Diesel aus dem LKW aufgefangen und der über die Fahrbahnen laufende Treibstoff eingedeicht und so ein Eindringen ins Erdreich verhindert.
Der PKW wurde vom Abschleppfahrzeug Ziersdorf von der Unfallstelle entfernt.
Zum Abtransport  des LKWs wurde das WLF Ravelsbach zur Unterstützung angefordert.
Nach Rücksprache mit der Polizei und Straßenmeisterei wurde der LKW mittels Seilwinde von der Hauptfahrbahn der B4 in die Abfahrt Ziersdorf Süd gezogen wodurch die Hauptfahrbahn freigemacht wurde. Die Abfahrt bleibt bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens gesperrt. Die B4 konnte nach dem Aufbringen von großen Mengen Ölbindemittel für den Verkehr wieder freigegeben werden.
 
Eingesetzte Kräfte:

FF Glaubendorf 10 Mann
TLFA 2000-A 6   Mann
KLF 4   Mann
   
FF Großwetzdorf  
FF Ziersdorf  
FF Ravelsbach  
Schadstoffgruppe Abs. Ravelsbach  
Polizei  
Rettung und Notarzt  
Straßenmeisterei Ravelsbach  

  

neue Mitglieder
Liebl

Alarmierungsstatus

Unwetterwarnzentrale

fasf

Archiv