Logo FF Glaubendorf Status wird geladen...

Feuerwehrübung im Stationsbetrieb

Um sicherzustellen, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert und die Handgriffe sicher sitzen, wurden mehrere Stationen in Kleingruppen, im Rotationsprinzip beübt.

Folgende Stationen wurden von Roman Post, Walter Pendel und Martin Zeitlberger betreut:

·        Wasserentnahme mittels Tragkraftspritze

·        Technik Rüstlöschfahrzeug (Notstromaggregat, hydraulisches Rettungsgerät, Einbaupumpe)

·        Aufbau Angriffsleitung mit Verteiler

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass die Feuerwehrmänner nicht nur zuschauen, sondern sämtliche Pumpen und Geräte selbst bedienen – die Praxis stand bei dieser Übung im Vordergrund.

Grundausbildungsprüfung

Fünf Glaubendorfer Kameraden absolvieren die Grundausbildungsprüfung erfolgreich!

Nach 3 Monaten intensiver Vorbereitung –  perfekt koordiniert und durchgeführt vom zuständigen Sachbearbeiter Bernhard Wiesböck – stellten die fünf Kameraden in einer mehrstündigen Abschlussprüfung ihr Können unter Beweis!

Einen feierlichen Empfang gab es daheim im Feuerwehrhaus, wo die anderen Kameraden bei der Ankunft gerade einen Stationsbetrieb beübten. Nach gebührendem Applaus und einem Gruppenfoto zur Erinnerung wurde im Anschluss mit Pizza und Getränken gefeiert.

Aus- und Weiterbildungen

Im Jahr 2025 wurde zu Beginn des Jahres bereits viel Wert auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitglieder gelegt.

Winterschulung: Erste Hilfe
In einer Schulung stand das Thema Erste Hilfe im Vordergrund. Hier wurden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass im Notfall jeder Feuerwehrmann schnell und richtig handeln kann. Dies ist nicht nur für den Einsatzalltag von großer Bedeutung, sondern auch für den privaten Bereich. Ein herzlicher Dank ergeht an unseren Kameraden David Nachtigal, der bei der Wiener Berufsrettung diese Handgriffe regelmäßig anwendet und somit sehr praxisnah, hervorragend vermitteln konnte.

Finnentest: zur Sicherstellung der Atemschutztauglichkeit
Dieser Test ist ein wichtiger Schritt um sicherzustellen, dass alle Atemschutzgeräteträger unter extremen Bedingungen einsatzfähig bleiben und ihre Aufgaben im Ernstfall sicher durchführen können. Unsere Kameraden haben sich dabei einmal mehr der körperlichen Herausforderung gestellt und die notwendigen Anforderungen mit Erfolg gemeistert.

Schulung: Elektrofahrzeuge und Akku-Explosion
Ein weiteres wichtiges Thema war die Sicherheit im Umgang mit Elektrofahrzeugen, die aufgrund ihrer steigenden Anzahl auch zunehmend in Einsatzszenarien der Feuerwehr anzutreffen sind. Während der Schulung gab Jürgen Figerl, der bei der Wiener Berufsfeuerwehr bereits einiges an Erfahrung mit „heftig reagierenden“ Akkus sammeln konnte, eine umfassende Einführung in die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen. Besonders eindrucksvoll war die praktische Demonstration im Anschluss, bei der Akkus manipuliert wurden um ein „Durchgehen“ der Zellen herbeizuführen.

Durch die Kombination aus praktischer und theoretischer Ausbildung wurde die Einsatzbereitschaft unserer Kameraden wieder erhöht, um auch in herausfordernden Situationen bestmöglich reagieren zu können.

Abschlussübung Küchenbrand mit Menschenrettung

Ende November führte die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf ihre Jahresabschlussübung durch. Als Übungsobjekt diente das Jugendheim, in dem ein Küchenbrand im ersten Stock simuliert wurde. Die Übung umfasste die Suche nach einer vermissten Person und einem vermissten Haustier. Um die Bedingungen möglichst realistisch zu gestalten, wurde der betroffene Raum mithilfe einer Nebelmaschine vollständig verraucht. Die Einsatzkräfte arbeiteten in zwei Löschgruppen, um die Aufgaben effizient und strukturiert abzuarbeiten:

1. Löschgruppe: Durchführung der Personensuche und Brandbekämpfung unter Verwendung von umluftunabhängigem Atemschutz. Die Kräfte mussten in den stark verrauchten Bereich vordringen, das Feuer bekämpfen und die vermisste Person lokalisieren und retten.

2. Löschgruppe: Absicherung der Einsatzstelle/des Übungsortes und Aufbau der Versorgungsleitung für die Löschwasserversorgung. Außerdem wurde der Druckbelüfter eingesetzt, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen und die Sicht für die Rettungsmaßnahmen zu verbessern.

Nach Abschluss des ersten Durchgangs wechselten die Personen ihre Aufgabenbereiche, um alle Einsatzkräfte in verschiedenen Szenarien zu schulen und flexibel einzusetzen. Die Übung bot eine hervorragende Gelegenheit, die Zusammenarbeit der Feuerwehrmitglieder zu stärken und das Vorgehen bei Brandeinsätzen mit Menschenrettung weiter zu perfektionieren. Solche realitätsnahen Szenarien tragen wesentlich dazu bei, die Routine und Effizienz im Ernstfall zu steigern. Die FF Glaubendorf wünscht allen eine sichere und besinnliche Adventzeit!

Übung bei der Spanischen Hofreitschule

Am 21. September beübte die FF Glaubendorf gemeinsam mit den Nachbarwehren das ursprünglich als Sommerquartier konzeptionierte Areal der Lipizzaner, das mittlerweile das ganze Jahr über genutzt wird.

Vorbereitet wurde ein Küchenbrand im Aufenthaltsbereich der Bereiter und Pfleger – möglichst realistisch dargestellt mit künstlich erzeugtem Rauch und Flammen in Form von Lichteffekten. Schon vergangene Woche wurde das Objekt gemeinsam mit dem Stallmeister begangen um den Übungsablauf so zu planen, dass die edlen Pferde nicht gestört werden.

Alarmiert wurden die teilnehmenden Feuerwehren über Funk – beim Eintreffen wurden unverzüglich Löschleitungen unter Atemschutz vorgetragen um vermisste Personen zu retten und den Brand schnellstmöglich zu bekämpfen. Bereits wenige Minuten später wurde eine Übungspuppe aus dem stark verrauchten Bereich gebracht und an der Gefahrengrenze übergeben. Weitere Personen wurden von den Kameraden ebenfalls rasch gefunden und ins Freie geleitet. Zeitgleich zur Brandbekämpfung positionierten weitere Kräfte zwei Hochleistungslüfter um die Entrauchung zu beschleunigen. Paralell zu den Übungstätigkeiten im Bereich der Räumlichkeiten und Stallungen, beübte eine Löschgruppe die Wasserentnahme beim Löschteich auf dem Gelände der Lipizzaner. Die ortsfesten Saugstellen funktionierten, somit ist im Ernstfall die Löschwasserversorgung gewährleistet.
Nach dem „Brandaus“ und der vollständigen Entrauchung gab es eine konstruktive Übungsnachbesprechung aller Teilnehmer.
Um das Objekt besser kennenzulernen und somit für einen allfälligen Einsatz bestmöglich vorbereitet zu sein, führte uns – der an diesem Tag technisch Verantwortliche der Spanischen Hofreitschule – durch die Stallungen. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der Spanischen Hofreitschule für die gute Zusammenarbeit und bei den Feuerwehren Rohrbach und Ziersdorf für die kameradschaftliche Übungsabwicklung.

Übungen im Mai

Im Mai standen zwei sehr spannende Übungen der FF Glaubendorf am Programm.

Schaumeinsatz:
Bei der ersten Übung wurde das Thema Schaumeinsatz behandelt. Nach einer Theorieeinheit im Feuerwehrhaus galt es einen PKW-Entstehungsbrand mit Feuerlöscher zu bekämpfen. Nach wenigen Sekunden war der Brand gelöscht – an dieser Stelle möchten wir auf die Wichtigkeit eines Feuerlöschers im KFZ hinweisen.
Nachdem das Auto ein zweites mal in Brand gesetzt wurde, legten die Kameraden eine Löschleitung mit Schaumrohr und konnten binnen kürzester Zeit „Brand aus“ geben.

Seilwinde im Einsatz:
Bei der zweiten Maiübung wurde das Thema Seilwinde feuerwehrübergreifend behandelt. Nach einer theoretischen Ausbildungseinheit mit den Schwerpunkten
korrekte Handhabung, Technik, Wartung sowie Gefahren beim Umgang mit Seilwinden wurde der praktische Teil der Schulung in einem Steinbruch fortgeführt. Mit der Seilwinde unseres Rüstlöschfahrzeuges wurde unter Gegensicherung einer weiteren Seilwinde ein umgestürzter Tankauflieger aufgestellt.

Ausbildungsprüfung erfolgreich bestanden

Am Wochenende stellte sich ein Trupp, bestehend aus 4 Kameraden, der FF Glaubendorf der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber (die Positionen werden gezogen).


Hier gilt es unter Zeitvorgabe in 4 Disziplinen die Fertigkeiten für den Atemschutzeinsatz unter Beweis zu stellen (schnelles und sicheres Ausrüsten; Personensuche in einem verrauchten Raum; Löschangriff über eine Hindernisbahn; Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft).

Das Prüferteam, rund um Hauptprüfer OBI Klaus Schüller, beobachtete den Atemschutztrupp bei den 4 Disziplinen genauestens.
Da keine Fehler festgestellt wurden, gratulierte zum Abschluss Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Reinhard Scheichenberger zur bestandenen Ausbildungsprüfung. Auch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Andreas Schwingl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Josef Baumeister schlossen sich als Gratulanten an. 

Kommandant OBI Martin Zeitlberger sowie Kommandant-Stv. EOBI Jürgen Figerl gratulierten ebenso und sind erfreut, dass durch die vorbereitenden Übungen und die Prüfung unsere Kameraden für den Einsatzfall optimal gewappnet sind.

Hier geht es zum passenden NÖN-Artikel: https://www.noen.at/hollabrunn/ff-glaubendorf-vor-dem-atemschutz-erfolg-gab-s-shirts-fuer-die-gesamte-truppe-415117071

Übungen für Ausbildungsprüfung Atemschutz

Aktuell bereiten sich Kameraden der FF Glaubendorf für die baldige Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber vor.

Hier gilt es unter Zeitvorgabe in 4 Disziplinen die Fertigkeiten für den Atemschutzeinsatz unter Beweis zu stellen.
-) richtiges und schnelles Ausrüsten mit den Atemschutzgeräten für den Einsatz
-) Personensuche in einem verrauchten Raum
-) Löschangriff über eine Hindernisbahn
-) Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft

Abschlussübung Technik

„Eine eingeklemmte Person in einem Pkw nach einem Verkehrsunfall“ – das war die Übungsannahme der FF Glaubendorf.
Nach einer kurzen Vorbesprechung im Feuerwehrhaus rückten die Kameraden zum erheblich deformierten Fahrzeug aus, in dem eine Übungspuppe eingeklemmt war. Es wurden mehrere Szenarien – von schneller bis schonender Befreiung – mittels hydraulischem Rettungssatz geübt. Somit wurden beim Pkw bei diversen Übungsannahmen auf allen Seiten Betreuungs- und Rettungsöffnungen unterschiedlicher Dimensionen geschaffen und zuerst die Puppe, später Kameraden mittels Spineboard aus dem Unfallfahrzeug „gerettet“.
Nach der Versorgung der Geräte dieser Jahresabschlussübung ging es zur Nachbesprechung ins Feuerwehrhaus und zum gemütlichen Teil bei Speis und Trank über.

Unterabschnittsübung Kindergarten

Von der FF Großwetzdorf wurde eine Unterabschnittsübung organisiert bei dem ein Brand während der Betriebszeit im Kindergarten Heldenberg angenommen wurde.

Von der Glaubendorfer Feuerwehr wurde eine Löschleitung zur Brandbekämpfung vorgenommen und zeitgleich ein Hochleistungslüfter zur Entrauchung aufgestellt. Die Kinder wurden alle rechtzeitig ins Freie gebracht, vorsorglich wurde der gesamte Kindergarten von mehreren Atemschutztrupps der FF Großwetzdorf und FF Thern abgesucht. Der Übungsbeobachter war mit dem Tempo der Abwicklung und der Zusammenarbeit äußert zufrieden.

Im Anschluss gab es für die Kinder noch eine Vorführung und mit Begeisterung schlüpften sie selbst in die Rolle der Feuerwehrleute.