Logo FF Glaubendorf Status wird geladen...

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber

Am Wochenende stellte sich ein Trupp, bestehend aus 4 Kameraden, der FF Glaubendorf der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber (die Positionen werden gezogen).

Hier gilt es unter Zeitvorgabe in 4 Disziplinen die Fertigkeiten für den Atemschutzeinsatz unter Beweis zu stellen (schnelles und sicheres Ausrüsten; Personensuche in einem verrauchten Raum; Löschangriff über eine Hindernisbahn; Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft).

Das Prüferteam, rund um Hauptprüfer OBI Klaus Schüller, beobachtete den Atemschutztrupp bei den 4 Disziplinen genauestens.
Da keine Fehler festgestellt wurden, gratulierte zum Abschluss Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Reinhard Scheichenberger zur bestandenen Ausbildungsprüfung. Auch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Andreas Schwingl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. ABI Josef Baumeister schlossen sich als Gratulanten an. 

Kommandant OBI Martin Zeitlberger sowie Kommandant-Stv. EOBI Jürgen Figerl gratulierten ebenso und sind erfreut, dass durch die vorbereitenden Übungen und die Prüfung unsere Kameraden für den Einsatzfall optimal gewappnet sind.

Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze und Silber

Am Folgetag des Spatenstiches zum Neubau unseres Dorf- und Feuerwehrhauses stellten sich zwei Gruppen der
FF Glaubendorf der Ausbildungsprüfung Atemschutz. Aufgrund mehrmaliger coronabedingter Verschiebungen
konnte nach über sechs Monaten die Ausbildungsprüfung letztendlich am 2. April 2022 durchgeführt werden,
das Durchhalten hat sich gelohnt – beide Teams, bestens vorbereitet von Kdt. Stv. Martin Zeitlberger, haben
souverän bestanden!

Hier gilt es unter Zeitvorgabe in 4 Disziplinen (richtiges und schnelles Ausrüsten mit den Atemschutzgeräten für
den Einsatz; Personensuche in einem verrauchten Raum; Löschangriff über eine Hindernisbahn;
Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft) die Fertigkeiten für den Atemschutzeinsatz unter Beweis zu stellen.

Das Prüferteam rund um Hauptprüfer OBI Klaus Schüller nahm die Prüfung ab und beobachtete jeden Handgriff
genauestens. Nach der Auswertung wurde das Ergebnis durch den Hauptprüfer verkündet. Er gratulierte beiden
Gruppen zur bestandenen Ausbildungsprüfung und unterstrich, dass wie schon bei den in den Jahren zuvor in
Glaubendorf abgenommenen Ausbildungsprüfungen hier auf sehr hohem Niveau gearbeitet wird.

LFR BFKdt. Alois Zaussinger gratulierte den beiden Gruppen und betonte, dass er nach Glaubendorf eigentlich
jährlich zu einer Ausbildungsprüfung eingeladen wird, was den hohen Ausbildungsstandard dieser Wehr
widerspiegelt. Neben BFKdt. Stv. BR Reinhard Scheichenberger gratulierten auch Bürgermeister Ing. Peter
Steinbach sowie Vizebürgermeister Günther Brandstätter zur bravourös abgelegten Ausbildungsprüfung.

Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz absolviert

Die Kameraden der FF Glaubendorf haben sich zwei Monate intensiv auf die Ausbildungsprüfung vorbereitet und haben diese souverän bestanden – wie das Prüferteam um OBM Ernst Klaus resümierte. Kommandantstellvertreter Martin Zeitlberger hat mit den zwei Gruppen die Prüfung perfekt ausgearbeitet, bei der ein technisches Einsatzszenario mit Menschenrettung zügig und sicher abgearbeitet werden muss. Zusätzlich werden Kenntnisse der erweiterten Erste- Hilfe und der Einsatzfahrzeuge (RLFA und KLF) mit dem umfangreichen Inventar geprüft.

Bürgermeister Peter Steinbach überzeugte sich vor Ort von der Leistung der Glaubendorfer Feuerwehr und bedankte sich für den Einsatz der Feuerwehrleute „toller Erfolg-da kann sich die Bevölkerung sicher fühlen“.
Auch Vizebürgermeister Günther Brandstätter beobachtete aufmerksam den Prüfungsablauf und freute sich über eine professionell agierende Truppe.

Bezirksfeuerwehr- kdt.-stv. Reinhard Scheichenberger und Abschnitts- kdt.- stv. Josef Baumeister gratulierten ebenfalls und freuten sich darüber, dass trotz erschwerter Übungsbedingungen – aufgrund Corona-Sicherheitsmaßnahmen – die Ausbildungsprüfung in Angriff genommen wurde.

Ausbildungsprüfung Atemschutz

APAS Gold-Silber-Bronze für die Kameraden der FF Glaubendorf

Nach wochenlanger intensiver Vorbereitung absolvierten drei Gruppen der FF Glaubendorf am 13. April 2019 die Ausbildungsprüfung Atemschutz. Wie gewohnt bestens organisiert von Kdt. Stv. Martin Zeitlberger wurden die gestellten Aufgaben: Das Ausrüsten mit Atemschutz unter Zeitdruck, Menschenrettung aus einem Gebäude, Brandbekämpfung nach einer Hindernisbahn und Beantwortung zahlreicher Prüfungsfragen gemeistert. Die Prüfer lobten das hohe Ausbildungsniveau und das ruhige, zügige Arbeiten. Bürgermeister Peter Steinbach und Vizebürgermeister Günther Brandstätter beobachteten interessiert die zweistündige Prüfung und bedankten sich bei den Feuerwehrmännern für ihren Einsatz für die Bevölkerung, bevor von Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Reinhard Scheichenberger die begehrten Abzeichen überreicht wurden. Auch Kdt. Jürgen Figerl gratulierte und freute sich, dass alle Kameraden nach der konsequenten Vorbereitung ihr Ziel auch erreichen konnten.

 

Funkleistungsabzeichen in Gold

In drei Durchgängen mussten auch heuer wieder rund 450 Feuerwehrmitglieder ihr Wissen unter Beweis stellen mussten. Beim 20. Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen am 8. und 9. März in der NÖ Landes-Feuerwehrschule galt es knifflige Fragen rund um das Thema Funk zu beantworten, aber auch zahlreiche praxisnahe Disziplinen zu meistern.

Auch 4 Kameraden aus der FF Glaubendorf stellten sich heuer der Herausforderung. Nach einigen Vorbereitungsterminen konnte das Gelernte erfolgreich bei der Prüfung in folgenden Disziplinen erfolgreich angewendet werden:
    Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
    Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen
    Lotsendienst
    Arbeiten in der Einsatzleitung
    Lagemeldung und
    Fragen aus dem Funkwesen

Wir gratulieren:
   FM Walter Pendl
   OFM Mario Pinz
   FM Richard Pendl
   FM Simon Kienböck

APLE Prüfung

Nach wochenlangen intensiven Vorbereitungen absolvierte eine Gruppe der FF Glaubendorf die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Gold. Bei dieser Prüfung muss ein umfangreiches Theoriewissen unter Beweis gestellt werden. Weiters werden in mehreren Bereichen praktische Handgriffe abgeprüft und unter genauer Beobachtung von vier Prüfern muss ein Löschangriff unter umluftunabhängigem
Atemschutz nach strengen Vorgaben durchgeführt werden.

Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger gratulierte den Feuerwehrkameraden und lobte den hohen Ausbildungsstand. Auch die vollzählig anwesenden Funktionäre des Unterabschnitts Heldenberg, Abschnitts Ravelsbach und des Bezirks Hollabrunn gratulierten zur vorbildlich abgelegten Ausbildungsprüfung.

Bürgermeister Peter Steinbach und Vizebürgermeister Günther Brandstätter freuten sich davon überzeugen zu können, dass sich die Bevölkerung sicher fühlen kann: „Die Handgriffe sitzen und somit können wir im Ernstfall mit einer schlagkräftigen Feuerwehr rechnen“.

 

APLE Übung

7 Kameraden legen die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE) in Gold Anfang-Mitte Jänner 2018 ab. Schon jetzt wird zwischen der Kirche und Raika Glaubendorf fleißig geübt.
Außerdem wird eine Gruppe im April für das Abzeichen in Silber antreten.